Samstag, 12. Juli 2025

Mountainbiketour zur Rhäzünser Alp Sura


Höhepunkt dieser mittelschweren Mountainbike-Tour in Graubünden ist der prächtige Panoramablick von der Rhäzünser Alp Sura auf die Glarner Alpen. Diese Aussicht muss aber mit einem ziemlich anstrengenden, kontinuierlichen Aufstieg verdient werden. Offizieller Ausgangspunkt zur Rundtour ist Rhäzüns am Hinterrhein, wir starteten jedoch im Nachbardorf Bonaduz.

Bei der Alp il Bot gibt es ein kleines Alprestaurant sowie die Möglichkeit, Alpkäse zu kaufen. Die Abfahrt beginnt zuerst sachte über Alpsträsschen, bevor die sehr schönen Singletrails zurück ins Tal führen.

Kirche Sogn Paul in Rhäzüns

Kontinuierliche Steigung über Kiesstrassen

Abstecher zum kleinen Bergsee Lag Miert

Tunnel bei Rusnas da Nev

Ausblick zum Calanda

Höchster Punkt: Rhäzünser Alp Sura

Prächtige Aussicht zum Vorab und Ringelspitz

Verdiente Pause mit Studium des Panoramas

Einkehr bei der Alp il Bot

Schöne Singletrails durch den Wald bei Scardanal

Grosser Fahrspass bei der Abfahrt


Tourendaten:
Höchster Punkt: Rhäzünser Alp Sura 1769 m ü.M.
Strecke 24.6 km, 1145 Hm Auf- und Abstieg
Zeit unterwegs 4 Std. 20 Min., davon in Bewegung 2 Std. 45 Min.

Route: Bonaduz (Parkplatz Versamerstrasse) - Rhäzüns - Culms da Razén - Lag Miert - Sella Sura - Rhäzünser Alp Sura - Alp il Bot - Salums - Prau Videun - Ratiras - Bonaduz


GPS-Track:

Samstag, 5. Juli 2025

Mountainbike-Tour zu Alp Valpun



Schöne und gut ausgeschilderte Mountainbike-Rundtour Nr. 323 ums Chrüz mit prächtigem Bergpanorama. Der Aufstieg ab Schiers im Prättigau erfolgt grossteils über asphaltierte Strassen. Bei der Alp Valpun beginnt ein angenehmer Singletrail hinunter nach Stelserberg, wo es beim Berghaus zum See eine Einkehrmöglichkeit gibt. Weiter geht es zur Bushaltestelle Crals, wo man in östlicher Richtung nach Pardiela abbiegt. Dort beginnt ein anspruchsvoller, steiler und recht langer Singletrail, der über Stoffaburg hinunter nach Lunden führt.

Wer eine gemütlichere Abfahrt vom Stelserberg sucht, biegt bei Crals in die entgegengesetzte Richtung ab und folgt der asphaltierten Strasse talwärts.

Aufstieg von Buchen im Prättigau

An der Nordostflanke des Chlei Chrüz

Flowiger Singletrail bei der Alp Valpun

Abfahrt nach Stelserberg

Einkehr beim Berghaus zum See in Stelserberg

Intensiv: Singletrail Stoffaburg

Abfahrt über den holprigen Wurzelweg nach Lunden

Tourendaten:
Höchster Punkt: Alp Valpun 1882 m ü.M.
Strecke 29.4 km, 1370 Hm Auf- und Abstieg
Zeit unterwegs 4 Std. 30 Min., davon in Bewegung 3 Std. 25 Min.

Route: Schiers (Parkplatz Industriegebiet) - Lunden - Buchen - Pany - Alp Valpun - Sattel - Stelserberg - Pardiela - Juol - Stoffaburg - Lunden - Schiers

Link:

GPS-Track:

Sonntag, 18. Mai 2025

Zweitägige Velo-Rundtour Degersee und Bodensee


Abwechslungsreiche und landschaftlich beeindruckende zweitätige Dreiländer-Radtour um den Obersee des Bodensees mit Abstecher zu den kleinen Badeseen Degersee und Schleinsee im hügeligen nördlichen Hinterland des Bodensees. Während die Rundtour um den Bodensee eine der beliebtesten Radrouten Europas ist und im Sommer sehr stark befahren wird, geht es im Frühling deutlich ruhiger zu und her. Nochmals einsamer wird es, wenn man die Hauptroute am See bei Lindau verlässt und ins Hinterland ausweicht.


Samstag, 17.05.2025: Widnau - Degersee - Langenargen

Wir erreichten den Bodensee bei Hard und folgten dem Radweg über Bregenz (Drehort des Bond-Films "Ein Quantum Trost") nach Lindau, wo wir hügelaufwärts ins ruhige nördliche Hinterland abbogen. Im Restaurant Degerseestube gönnten wir uns ein gutes Mittagessen direkt am See. Danach ging es an mehreren hübschen Gasthäusern und am benachbarten Schleinsee vorbei über Kressborn wieder zurück zum Bodensee und weiter nach Langenargen, wo wir unser Zimmer im Hotel Meschenmoser bezogen, den Turm des Schlosses Montfort bestiegen und uns im Restaurant Engel in vorzügliches Nachtessen gönnten.

Am Lustenauer Kanal

Mündung der Bregenzer Ach in den Bodensee

Blick von Bregenz auf den Bodensee

Bei Unterreitnau nördlich von Lindau

Einkehr im Restaurant Degerseestube am schönen Degersee

Landschaft zwischen Degersee und Schleinsee

Schleinsee

Am Etappenziel Langenargen am Bodensee

Blick vom Schloss Montfort über den See zum Säntis

Stattlicher Maibaum

Abendstimmung bei Langenargen

Tourendaten Samstag:
Strecke 50.6 km, Anstieg 260 Hm, Abfahrt 260 Hm
Zeit 5 Std. 25 Min., davon in Fahrt 3 Std. 10 Min.
Route: Widnau - Au - Hard - Bregenz - Lindau - Aeschbach - Oberreitnau - Degersee - Schleinsee - Kressbronn - Langenargen



Sonntag, 18.05.2025: Langenargen - Konstanz - Widnau

Von Langenargen fuhren wir zuerst nach Friedrichshafen. Ursprünglich war unser Plan, von die Fähre nach Romanshorn am Schweizer Seeufer zu nehmen, doch wir fühlten uns fit und entschlossen uns, am Nordufer bis nach Meersburg weiterzufahren. Von dort ging es mit der Autofähre nach Konstanz, wo grosse Aufmerksamkeit gefragt ist, um den richtigen Radweg durch die Stadt zu finden. Von Kreuzlingen ging es am idyllischen Schweizer Seeufer wieder zurück nach Rorschach und schliesslich ins St. Galler Rheintal. Eine lange und vielbefahrene Etappe, aber topografisch einfach und gut machbar.

Bei Eriskirch

Wir haben Friedrichshafen erreicht

Der Buchhornbrunnen in der Zeppelinstadt Friedrichshafen

Bei Hagnau am Bodenseeufter

Weingut Haltnau mit Rebhäuschen

Mit der Fähre von Meersburg nach Konstanz

Arbon am Schweizer Bodenseeufer

Der Alte Rhein bei Rheineck


Tourendaten Sonntag:
Strecke 95.5 km, Anstieg 285 Hm, Abfahrt 275 Hm
Zeit 7 Std. 40 Min., davon in Fahrt 6 Std. 10 Min.
Route: Langenargen - Friedrichshafen - Hagnau - Meersburg - Fahrt mit der Fähre - Konstanz - Kreuzlingen - Romanshorn - Arbon - Rorschach - Gaissau - Höchst - Au - Widnau


GPS-Track:

Samstag, 5. April 2025

Mountainbike-Tour vom Rheintal nach St. Gallen

Über den flowigen Waldeggtrail nach St. Gallen

Abwechslungsreiche Mountainbike-Tagestour mit Überquerung vom St. Galler Rheintal über die Hügelzüge des Appenzeller Vorder- und Mittellandes zur Stadt St. Gallen.  Die Route führte uns über den St. Anton, den Suruggen, den Oberen Gäbris und die Hohe Buche über Speicher zur Waldegg und von dort auf dem perfekt flowig ausgebauten Waldeggtrail zum Scheitlinsbüchel und zum Bahnhof in St. Gallen. Mit dem Zug fuhren wir von St. Gallen zurück nach Heerbrugg.

Fürstenhaus Berneck bei der Verzweigung nach Husen

In den Rebhängen am Rosenberg bei Berneck

Blick vom Vogelegg ins Rheintal

Kapelle St. Anton

Pause beim Gasthaus Oberer Gäbris

Isotonischer Durstlöscher vor schöner Kulisse

Blick von der Hohen Buche zum Bodensee

Kurz nach dem Restaurant Waldegg beginnt der Waldeggtrail

Vorbildlich gebaute MTB-Trails

Schussfahrt auf dem Waldeggtrail

Im Flow


Tourendaten:
Höchster Punkt: Oberer Gäbris 1245 m ü.M.
Strecke 39.7 km, 1377 Hm Aufstieg, 1113 Hm Abfahrt
Zeit unterwegs 5 Std. 50 Min., davon in Bewegung 3 Std. 50 Min.

Route: Widnau - Heerbrugg - Berneck - Husen - Klee - Steingocht - St. Anton - Haggen - Landmark - Suruggen - Oberer Gäbris - Wissegg - Hohe Buche - Ober Bendlehn - Oberer Horst - Waldegg - Waldeggtrail - St. Georgen - Drei Weieren - Scheitlinsbüchel - Birnbäumen - Hauptbahnhof St. Gallen (Rückfahrt nach Heerbrugg mit dem Zug)

GPS-Track: